Allergien

Ihre Engel-Apotheke in Telfs

Schilderungen über allergische Erkrankungen finden wir bereits in der Antike. Ende des 18. Jahrhunderts werden erstmals Beschreibungen über Heuschnupfen veröffentlicht.
Von Pirquet, welcher erkannte, dass durch Antikörper Erkrankungen hervorgerufen werden können, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Begriff "Allergie" erstmalig festgelegt.

zum Kontakt

Viele ÖsterreicherInnen leiden an einer Allergie

Der Begriff "Allergie" stammt vom griechischen "allos" (d. h. Veränderung des ursprünglichen Zustandes) und kann als eine Erkrankung der körpereigenen Abwehr bezeichnet werden.
Das Risiko eine Allergie zu entwickeln ist zum Teil genetisch verankert.

 

Allergieauslöser (Haare, Hautschuppen, Schimmelpilze, Pollen etc.) können mit der Luft auf die Haut, Schleimhäute und in die Atemwege gelangen bzw. mit der Nahrung oder durch einen Insektenstich aufgenommen werden.
Beim Erstkontakt mit dem Allergieauslöser, welchen der Körper als fremden Eindringling identifiziert, werden die körpereigene Abwehr aktiviert und Antikörper produziert - verschiedene Symptome zeigen sich jedoch erst bei neuerlichem Kontakt mit demselben Allergen.

 

Saisonale Allergene sind Pollen z. B. von Birke, Hasel, Erle, Gräsern, Getreide (Roggen) und Kräutern (Wegerich, Beifuß). Ganzjährige Allergene sind Hausstaubmilben, Tierhaare, Bettfedern, Latex, Schimmelpilze und Berufsallergene.

Eine sogenannte Pseudoallergie, welche durch eine Reihe von Chemikalien, Medikamenten oder Nahrungsmitteln (Nüssen, Thunfisch, Ananas etc.) ausgelöst werden kann, ist durch ähnliche Symptome wie eine allergische Reaktion gekennzeichnet. Der entscheidende Unterschied zur echten Allergie ist, dass bei der Pseudoallergie keine IgE-Antikörper im Blut nachgewiesen werden können.

 

Eine Kontaktallergie wird zumeist wenige Minuten nach der direkten Berührung mit dem Allergen ausgelöst und äußert sich durch ein scharf abgegrenztes Hautekzem an der betroffenen Stelle.

Wie macht sich eine Allergie bemerkbar?

Bei einer allergischen Reaktion werden aus einer (Mast-)Zelle gespeicherte Tröpfchen freigesetzt, die Histamin enthalten. Das Histamin löst dann die typischen Beschwerden einer Allergie aus, welche sich individuell unterschiedlich äußern:

  • Nase: Juck- und Niesreiz, allergischer Schnupfen (klares und dünnflüssiges Sekret), Schwellung der Nasenschleimhaut (schlechtere Atmung)
  • Augen: Juckreiz, tränende Augen und vor allem eine allergische Bindehautentzündung
  • Bronchien: Husten, Pfeifen oder Brummen beim Ausatmen (hervorgerufen durch die krampfartige Verengung der Bronchien), Verengung der Luftwege durch Überproduktion des Bronchialsekretes, Bronchitis, schwere Atemnotanfälle im Sinne eines Asthma bronchiale
  • Verdauungstrakt: Durchfälle (Kuhmilchallergie), Erbrechen, Zungenbrennen, Halskratzen, Juckreiz am Gaumen und Hals, Sodbrennen, Gastritis, Zwölffingerdarm- oder Dünndarmentzündung
  • Haut: Quaddeln, rote Flecken, Schwellungen, ausgedehnte entzündliche Veränderungen mit nässenden Flecken und Ablösung der obersten Hautschichten
  • Kreislaufsystem: Blutdruckabfall, Herzrasen, anaphylaktischer Schock (schwerste Formen enden mit Kreislaufversagen und Atemstillstand).

Die wichtigsten Allergien auf einen Blick